Münsterländer Knabbeln

Bei den Urgroßeltern im Münsterland gab es an Werktagen immer ein sehr bescheidenes Frühstück. So die Knabbeln, die auch Bauernzwieback genannt werden. Viele Menschen im Münsterland kennen sie nicht mehr, wenn ich sie auf „Knabbeln“ anspreche. Und meist werde ich gefragt: „Krabbeln?“– aber das kann man weder essen noch trinken!“. Einmal darüber aufgeklärt, was Knabbeln sind, staunt der unkundige Münsterländer dann nicht schlecht. Es sei denn, er ist älter als – sagen wir mal – fünfzig. Dann weiß er sehr oft Bescheid, wann immer das Wort Knabbeln fällt. „Ja, Mensch, so was gab es früher bei meiner Oma zum Frühstück,“ sagt er. Er erinnert sich nämlich noch an jene trockenen Stücke Bauernstuten, die man in „Kümpkes“ gab, um sie dann mit Milch, Kaffee oder Kakao aufzugießen. Die Männer in der Familie aßen die Knabbeln anstatt mit Milchkaffee mit „Fettsoppen“. Das war eine heißgemachte Fleischsuppe. Knabbeln waren, wohlgemerkt, kein altes Brot, sondern das Weißbrot, das so wie es aus dem Ofen kam, in kleine Stückchen gebrochen noch einmal gebacken wurde. Das macht es dauerhaft haltbar.
knabbeln_02
Die eingeweichten Brotstücke wurden dann aus der Schale herausgelöffelt und mit genüsslichem Schlürfen gegessen. Warum man das damals machte und wieso Knabbeln mittlerweile fast in Vergessenheit geraten sind? Das liegt am Wohlstand. Heute isst man Müslis, Cornflakes und all die unguten Sachen, die aus dem großen Frühstückspackungen kommen. Dennoch ging das Knabbelnessen auch über das Motto „in der Not schmeckt jedes Brot“ hinaus – und wurde schließlich zur Tradition. Heute findet man wieder in Münster und auf dem Land einige Bäckereien, die Knabbeln backen. Meine Lieblingsbäckerei ist Telgmann im Werne, die seit 190 Jahren münsterländische Spezialitäten anbietet – so auch Knabbeln.

Knabbeln macht man aus Münsterländer Bauernstuten, der erst einmal gebacken werden muss:

Zutaten
900 g Weizenmehl
100 g Roggenmehl
1 TL Zucker
40 g Frischhefe
150 ml lauwarmes Wasser
250 ml Buttermilch
250 ml Wasser
20 g Schweineschmalz
20 g Salz

Aus den Zutaten einen Brotteig machen. Dafür die Mehlsorten mischen, Zucker und Salz dazugeben, die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und zusammen mit der Buttermilch zu einem Teig verkneten. Dann arbeitet man noch das Schmalz darunter.
Der Teig sollte so 30 Minuten ruhen, er geht schnell auf. Dann wird er ein zweites Mal geknetet und ich gebe ihn in eine große Kastenform, wo er wieder aufgehen kann. Bei hoher Hitze backen, bis der Stuten durch ist.

Knabbeln machen
Den noch warmen Stuten in Stücke brechen und noch einmal für 2 Stunden bei 50° C backen und im heißen Backofen auskühlen und trocknen lassen.

Dieser Beitrag wurde unter Rezepte, vegetarisch abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu Münsterländer Knabbeln

  1. Andrea Kreft sagt:

    Bin ganz begeistert die Knabbeln bei Ihnen zu finden!
    Vielen Dank für das Rezept.
    Ich bin über 60 und habe sie gerne in meiner Kinderzeit bei den Großeltern gegessen…

    MfG

  2. Mira sagt:

    Ich glaube, das ist das, was meine Oma früher gegessen hat. Bei uns (nördliches Münsterland) hießen sie Be-stüten (ich weiß nicht, ob die Schreibweise richtig ist). Die wurden beim Bäcker für kleines Geld gekauft, kamen ins Kümpchen und wurden mit Milch und Kaffee aufgegossen.

  3. K. Huesmann sagt:

    Ich (70) und ausgewanderter Münsterländer (geb. In Nordwalde).lebe jetzt in Hessen. Da überkamen mich doch gerade so seltsame Gelüste auf „Münsterländer food“ – würde man wohl heute sagen.
    Also machte ich mich auf die Suche nach „Elshoffs Schwarzbrot“ und Knabbeln. Beides konnte ich schnell finden. Das Schwarzbrot, (es ist einmalig) werde ich bestellen und für Knabbeln habe ich ja jetzt auch ein Rezept. Danke dafür.

    Leberbrot, Wüstenrot und Münsterländer Knochenschinken aus Nordwalde habe ich schon im letzten Winter geordert.

    Somit kann ich auch in Hessen weiter überleben.
    – K. Huesmann –

    • admin sagt:

      Lieber Herr Huesmann,
      so geht es mir auch. Ich bin inzwischen 75 und lebe seit ca. 50 Jahren am Bodensee. Hier gilt die Dichtrin Annette von Droste Hülshof aus dem Münsterland, als die Bodenseedichterin aus Meeresburg. Ich sage dann immeer: „Die kam doch nur hierher um ihre Krankheit auszukurieren. Und sie starb dann hier.“ Das „Münsterländer food“ fehlt mir immer noch und ich lass mir von Zeit zu Zeit Pumpernickel von der Bäckerei Holtermann aus Seppenrade schicken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*