Kartoffelsuppe

Die Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt ja nicht viel Privates von sich preis. Aber manchmal doch etwas: „Ich kann gut Kartoffelsuppe“, sagte sie für über 20 Jahren einem TV Sender. Einem Blatt der Regenbogenpresse verriet sie auch, dass die Kartoffeln gestampft sein müssen, weil die Suppe dann nicht nur sämig ist, sondern man spürt noch die Kartoffelstückchen am Gaumen. Man kann von ihr ja nicht sagen, dass sie eine Populistin ist, aber die Vorliebe mit Kartoffelsuppe teilt sie mit dem überwiegenden Teil der Bevölkerung. Kartoffelsuppe hatte einen festen Platz in den Haushaltungen weit und breit. Wenn auch die Speisekammer leer war, so fanden sich doch meist noch ein paar Kartoffeln. Und das Volk sang nach einem Lied von Detlev von Liliencron:

„Kartoffelsupp! Kartoffelsupp!
Und alle Tag‘ Kartoffelsupp!
Und Sonntags gibt es Brei;
Kartoffelbrei, die Woch‘ vorbei“.

„Kartoffel“ und „Suppe“ – was man daraus alles zubereiten kann ist unzählbar. Als klare Brühe mit Wurzeleinlage, etwas angedickt als Eintopf, sämig gebunden als Cremesuppe, mit Einlagen von Speck über Würstchen bis zum Markkloß, oder mit Liebstöckel – falls man nicht gleich Maggi nimmt. Jede Landschaft hatte und hat heute noch ihr eigenes Rezept und die Einlagen sind ebenso Varianten reich: Gewürzgurkenscheiben, mit Würfeln vom Raufleisch, Speck, in Sachsen mit Senf, veredelt mit allerlei Meeresgetier vom Lachs über Krabben bis zum Kaviartopping. Es gibt die Varianten für Veganer, für Vegetarier und reichhaltig mit Würsten für die Fleischesser.

Die Kartoffel kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, seit sie Anno 1565 von den spanischen Eroberern aus Südamerika nach Europa mitgebracht wurde. Der Lauf der Geschichte zeigt uns, dass es meist für sozialen Klasse Einschränkungen gab, wenn es um den Verzehr von bestimmten Lebensmitteln ging. Als die Kartoffeln in Europa Verbreitung fand, hielten die  europäischen Aristokraten sie als Nahrungsmittel nicht für standesgemäß.  Aber es war für sie in Ordnung, dass diese hässliche Knolle für die arbeitenden Bauern gut genug war. Die Kartoffel rangierte in den Augen des Adels auf dem Niveau von Schweinefutter. Überall stieß die Kartoffel erst einmal auf Ablehnung. Aber bald setzte sich die Kartoffel nahezu überall durch. Es hatte genügend Hungersnöte gegeben und Kartoffeln konnten auch auf kleinsten Grundstücken in ausreichender Menge angebaut werden, so dass ein Hektar Land einer 6 köpfigen Familie genügend Nahrung für ein ganzes Jahr erzeugte.

Ehe sich Brot und Semmel zum Kaffee zur Morgenmahlzeit einbürgerten, gab es mancherorts die Morgensuppe als erstes stärkendes uns sättigendes , die oft Kartoffeln enthielt. Wo Fleisch und Gemüse rar waren, gab es doch Kartoffeln, die früher von fast allen Haushalten in großen Mengen eingekellert wurden. In manchen Landschaften wurden die Kartoffeln direkt zum Frühstückserviert, wie es im Emmental in manchem bäuerlichen Haushalt noch üblich sein dürfte.

Bei uns daheim gab es Kartoffelsuppe am Montag. Das war so sicher, wie das Teppichklopfen am Donnerstag und gebratener oder gekochter Fisch am Freitag. Der Montag war Waschtag. Es gab noch nicht die modernen Waschmaschinen. Dafür hatte jedes Haus eine Waschküche. In einem großen Kessel dampfte die Seifenlaufe und füllte den ganzen Raum mit Nebelschwaden. Waschen war eine Knochenarbeit und da blieb keine Zeit zum Kochen. Am Sonntag hat es ja als ersten Gang eine Fleisch- oder Hühnerbrühe gegeben. Die Einlagen waren auch meist die gleiche: Eierstich oder Markklößchen. Und mit Bedacht hatte die Hausfrau mehr Suppe gekocht, als notwendig war. Und so war die Grundlage für die Suppe fertig. Man brauchte nur noch mehlig kochende Kartoffeln, Kräuter und ausgelassene Speckwürfel. Manchmal wurde auch ein Mettendchen in die Suppe geschnitten. Ich vermisse diese Mettendchen sehr, denn die ihnen ähnlichen Bauernbratwürste aus dem alemannischen Raum kommen ihnen nicht nahe.

Kochwürste, wie zum Beispiel Wienerle, wären viel zu aufwendig gewesen. Die gab es dann bei besonderen Gelegenheiten, wenn die Kartoffelsuppe angereichert mit Rahm, für die Familie und Gäste serviert wurde. Die ausgelassenen Speckwürfel durften dann aber auch nicht fehlen.

Eine Kartoffelsuppe lässt sich mit wenig Aufwand zu ein überaus schmackhaftes Gericht zubereiten, das zu vielen Gelegenheiten passt und immer gerne gegessen wird. Jetzt ist die richtige Zeit, um Suppen zu kochen. Wenn es draußen kalt ist, muss man sich drinnen wärmen. Nichts ist besser als ein geschmackvoller Suppentopf. Und nach dem Motto: „Die Welt gehört dem, der sie genießt“, habe ich verschiedene Varianten dieser Suppe ausprobiert.

Kartoffelsuppe mit getrockneten Steinpilzen und gerösteten Champignons

Es war ein gutes Pilzjahr und mein Sohn hat mir eine große Tüte getrockneter Steinpilze aus dem Piemont mitgebracht. Pilze sind eine wunderbare Ergänzung in einer wärmenden Kartoffelsuppe.

Zutaten:
1250 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
750 g mehlig kochende Kartoffeln
1 Möhre
1 Stück Knollensellerie
1 Petersilienwurzel
1 kleine Stange Lauch
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
1 Nelke wenig Liebstöckel
50 ml Sahne
etwas geräucherter Speck oder geräucherte Wurst in Würfel geschnitten
20 g getrockneter Steinpilze
Champignons
Olivenöl
Petersilie
Schnittlauch
Wer mag: 1 Paar Wienerle pro Person

Zubereitung:

Die Steinpilze mit kochendem Wasser überbrühen und mindestens 30 Minuten aufquellen lassen.

Kartoffeln und alles Suppengemüse würfeln und mit dem Lorbeerblatt und der Nelke in die leicht kochende Brühe geben. Das Liebstöckel wird ebenfalls in die Suppe gegeben.

Die Steinpilze in feine Stücke schneiden und mit dem Aufweichwasser in die Suppe geben.

Wenn die Kartoffeln und das Gemüse weich ist, die Suppe mit einen Pürierstab glatt pürieren und die Speckwürfel hineingeben, noch etwas kochen lassen, die Hitze zurücknehmen und die Sahne hineinschütten. Gut umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Champignons feinblättrig schneiden und mit wenig Salz in Olivenöl knusprig braten. Zur gleichen die Wienerle in separatem Topf erhitzen.

Die Suppe in Schalen servieren, die Wienerle und Champignons oben auf legen. Mit fein geschnittener Petersilie und Schnittlauch ergänzen.

Klare Kartoffelsuppe mit Mettbällchen

Für diese Suppe brauchen wir zwei Sorten Kartoffeln: mehlig kochende und feste Kartoffeln. Während die erste Sorte dem Gaumen schmeichelt, ergänzt die feste Sorte mit Biss.

Zutaten:
1250 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
500 g mehlig kochende Kartoffeln
300 g festkochende Kartoffeln
1 Möhre
1 Stück Knollensellerie
1 Petersilienwurzel
1 kleine Stange Lauch
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
1 Nelke
wenig Liebstöcke
Petersilie
Schnittlauch
300 g Mett (falls beim Metzger nicht vorrätig, kann man die Füllung einer groben Schweinsbratwurst nehmen)

Zubereitung:

Kartoffeln und alles Suppengemüse würfeln und mit dem Lorbeerblatt und der Nelke in die leicht kochende Brühe geben. Das Liebstöckel wird ebenfalls in die Suppe gegeben.

Aus dem Mett Kugeln groß wie ein Walnuss formen und in Öl in der Pfanne anbraten.

Kurz bevor die Kartoffelwürfel gar sind, kommen auch die Mettbällchen in die Suppe.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Diese klare Kartoffelsuppe eignet sich gut als Vorsuppe zu einem Sonntagsessen oder als einzelne Mahlzeit mit frischem Bauernbrot.

Dieser Beitrag wurde unter Eintöpfe, Rezepte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Kartoffelsuppe

  1. Barbara sagt:

    Kartoffelsuppe gefällt mir auch gut, weil sie so schön flexibel ist! Eine Version mit Pilzen habe ich glaube ich auch auf dem Blog, und die Version mit den Wienerle würde mir sicher auch schmecken!

Schreibe einen Kommentar zu Barbara Antworten abbrechen