Pumpernickel – Das Brot der Westfalen

Auch wenn man bei Westfälischem Brot gleich an Pumpernickel oder Stuten denken mag, so wurde doch in früheren Jahrhunderten in erster Linie ein aus Sauerteig angesetztes Roggenbrot gebacken. Das geschah alle zwei bis vier Wochen, je nach Größe des Hofs. Das Backhaus wurde Back genannt und mit unterschiedlichem Holz beheizt. Die Temperatur war richtig, wenn die Ofentür innen weiß glühte. Dann fegte man rasch die Glut und Asche heraus und um die Hitze nochmals zu überprüfen, legte man eine Roggenähre hinein und begutachtete die Bräunung.

Abendmahldarstellung in der Soester Kirche St. Maria zur Wiese


Die aber bekanntesten westfälischen Brote sind Stuten und Pumpernickel. Sie sind unabdingbare Bestandteile des „Westfälischen Abendmahls neben leckerem Schinken und Bier aus dem „Bullekopp“ (Steinzeugkrug). So eine Abendmahlszene hat ein unbekannter Künstler auf einem wunderschönen Glasbild in der Kirche Maria zur Wiese in Soest dargestellt. Denn statt mit Brot und Wein laben sich Jesu und seine Jünger an Schinken, Schweinekopf, Stuten, Pumpernickel und Bier. Es war wohl das Beste, was nach westfälischer Landessitte aufgetischt werden konnte. Dieser Pumpernickel hat lange Zeit bei Landfremden Kopfschütteln und Verachtung erregt. An seiner Eigenart scheiden sich die Geister, und kein gemeinsames lukullisches Behagen kann die streitenden Parteien versöhnen. „Schwarz Brot, schlimm Bier, grob Schweinekeil / Gibt’s allenthalben in Westfalen / Wer’s nicht glaubt, mag’s selbst erfahren“, meinte der Duisburger Geograph, Kupferstecher und Kartograph Mercator. Der niederländische Humanist Justus Lipsius sagte etwa 1580 über die westfälische Spezialität. „Wenn du die Farbe, das Gewicht, die ganze Gestalt gesehen hättest, du hättest abgeschworen, dass es Brot sei. Armes Volk, das seine eigene Erde essen muss.“

Der päpstliche Gesandte Fabio Chigi, der spätere Papst Alexander VII. soll in Anspielung an einen kirchlichen Hymnus (Ecce panis angelorum = Seht das Brot der Engel) demonstrativ auf den Pumpernickel gezeigt haben: „Ecce panis Westphalorum.“ Und Georg Christian Lichtenberg urteilte: „ … es ist beinahe, als wenn man das liebe Korn roh äße. … das Brot, das den hiesigen Bauernmädchen die schöne Haut, die Munterkeit und das feste Fleisch gibt. Was muss das für ein Gott sein, der Mädchenfleisch aus solchen Sägespänen macht.“ Spätestens seitdem der Pumpernickel auf der Tafel des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. seinen Platz gefunden hatte, war er allerorten hoffähig geworden. Der englische Historiker Thomas Lediard schrieb in einem Brief, dass er in Westphalen jedermanns Brot kosten und proben wolle. „Man hieb es mit einem Handbeil von einem großen Laib … und überreichte es mir mit einem großen Gepränge auf einem hölzernen Teller.“ Gekostet hat er es dann nicht mehr. Das zeigt uns, dass die Westfalen von ihrem Pumpernickel – aller Missachtung durch Ausländer zum Trotz – viel gehalten haben, wenn sie es bei solch einer Gelegenheit mit großem Gepränge anbieten.
Heute ist Pumpernickel bei vielen Feinschmeckern eine vielgeliebte Spezialität. Der Pumpernickel ist zwar nicht gerade leicht verdaulich, aber wegen seiner vollen Kornkraft äußerst gesund und nahrhaft. Er fehlt kaum in einem Brotkorb und wird im Münsterland gerne zusammen mit Stuten gegessen.
Pumpernickel findet in der Küche weitere reichhaltige Anwendung. Er ist ein fester Bestandteil der westfälischen Götterspeise. Die „Westfälische Götterspeise“ besteht aus geriebenem Pumpernickel, Sahne und Kirschen und ist wahrscheinlich das einzige traditionelle Schichtdessert, das die deutsche Küche hervorgebracht hat. Es gibt mehrere unterschiedliche Rezepte für die Westfälische Götterspeise. Pumpernickel ist jedoch jedes Mal bei den Zutaten mit dabei und kennzeichnet den westfälischen Charakter dieser Nachspeise. Für kalte Buffets nehme ich gerne:

Westfälischer Trüffel mit Altbiergelee
Die Zutaten entnehmen Sie bitte der Zubereitung, denn in der Menge können Sie nach Belieben variieren.
Zubereitung
Apfel und Schalotte in Würfel schneiden, mit Knoblauch in etwas Butter anschwitzen, mit Salz und Zucker würzen.
Mit je einem Schuss Wein ablöschen und auf kleiner Hitze mit Rosmarin und Thymian weich kochen. Danach die Kräuter entnehmen. Den weich gekochten Apfel zusammen mit der Leber und den Eiern gut mixen, nach und nach die flüssige Butter dazugeben.
Nun die Leber-Apfel-Masse durch ein feines Sieb (Haarsieb) passieren und in eine feuerfeste mit Klarsichtfolie ausgelegte Form füllen. Die Form in ein heißes Wasserbad stellen und bei 85°C im Backofen (Umluft) für 40 bis 45 Minuten pochieren. Danach kalt stellen und auskühlen lassen.
Die eingeweichte Gelatine in einer Schüssel auf dem Wasserbad verflüssigen und mit ein wenig von der pochierten Lebermasse glatt rühren, nun nach und nach die restliche Lebermasse hinzugeben und glatt rühren. Sobald die Masse kalt genug ist, die geschlagene Sahne mit einem Schneebesen unterheben und kalt stellen. Nun noch gleichmäßig große Kugeln formen und im fein gehackten Pumpernickel rollen.
Für das Altbiergelee zunächst den Zucker hellbraun karamellisieren und mit Altbier ablöschen. Die drei Gewürze dazugeben und 350ml Altbier auf 100ml reduzieren. Dann die Gewürze entfernen, mit etwas Zitronensaft abschmecken, die eingeweichte Gelatine auflösen, dann passieren und kalt stellen. Schließlich das erkaltete Altbiergelee fein hacken. Zum Anrichten etwas von dem Altbiergelee in die Mitte des Tellers geben, Trüffel daraufsetzen und fertig garnieren.
Rezept pdf download

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Fleisch, Rezepte, Süsses abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar